![]() |
Pontoniere-Thun direkt beim Bahnhof Thun (Schifflänti) |
|
Home über uns Vorstand Geschichte Galerie Kontakt/Links Pontonier-Sportverband |
Geschichte des Vereins
Im Jahre 1884 wurde
in Thun erstmals ein
Pontonierfahrverein ins Leben gerufen, welcher jedoch schon nach drei Jahren
wieder aufgelöst
werden musste. Die Gründe dafür sind heute nicht mehr
bekannt.
Die
Gründung des heutigen Pontonierfahrvereins erfolgte im Jahre 1912 mit einer Mitgliederzahl von elf Mann.
Als Gründungsmitglieder
amtierten:
Zweck des Vereins war die
ausserdienstliche Ausbildung im
Wasserfahren. Um den Mitgliedern Spiez / Faulensee die Gelegenheit zu
geben,
an ihrem Wohnort zu trainieren, bestand 1915-1917 eine
Zweigsektion Spiez /
Faulensee mit 12 Mitgliedern, die dann jeweils
nur an bestimmten Übungen in
Thun teilzunehmen hatten.
Am 5. August 1923 anlässlich der
Fahnenweihe führte der
Pontonierfahrverein Thun ein grosses Wasserfest durch. Dieses Fest
wurde für
die Stadt Thun zur Tradition, aus diesem Wasserfest entwickelte sich das grosse
Thuner Seenachtsfest, an welchem
sich die meisten Thuner Vereine
beteiligten.
https://www.thunfest.ch/
In den 40er Jahren
bestand für kurze Zeit
auch eine Theatergruppe. Das 1944 vom Ehrenmitglied
Hans Hauert verfasste Theaterstück "dr Thunerpönteler" fand bei der
Bevölkerung grossen Anklang!
Eine grosse
Attraktion waren die Durchfahrten durch die
Aarenfälle, welche vor dem Bau des Kraftwerkes Thun alljährlich stattfanden.
Die Ufer waren beidseitig dicht gesäumt von begeisterten Zuschauern.
1954 und 1987 führte die Sektion, die
Kantonalen bernischen
Wettfahren durch.
(1987 feierte der Pontonierfahrvein Thun ihr 75-jähriges
Bestehen).
Nebst
den ordentlichen Fahrübungen bestritten die Thuner Pontoniere regelässige
Talfahrten von Thun nach Bern,
und stellen somit ein abwechslungsreiches Jahresprogramm zur Verfügung.
Als Höhepunkt innerhalb der jüngeren Vereinsgeschichte
gelten die vier Fernfahrten auf dem Rhein, der Donau, der Mosel und der
Rhone.
2006 legten die Pontoniere Thun mit dem Hotel Freienhof
den Grundstein für das Fischerstechen in Thun. Dieses Event
gehörte bis 2013
zu einem festen Bestandteil der Thuner Kultur
http://www.fischerstechen.ch/freienhof
Jahr 2012 Delegiertenversammlung in Thun /
100 Jahre
Pontoniere Thun
Roland
Müller, Präsident des Pontonier-Fahrvereins Thun, begrüsst die Anwesenden zur
Delegierten-Versammlung im Seminarhotel Freienhof
in Thun. Es freut ihn,
diesen Anlass in dem Jahr durchführen zu können, in welchem der Verein sein 100
Jahre-Jubiläum feiern darf.
Die Delegiertenversammlung bildet den Höhenpunkt
im Jubiläumsjahr.
Er dankt allen Gästen und Versammlungsteilnehmern fürs
Erscheinen.
http://www.pontonier.ch/cms/verbandstermine-2012/565-10032012-delegiertenversammlung-thun.html
Vereinslokale
1912-1920 |
Restaurant Bellevue Schwäbis |
|
1921 |
Restaurant Neuhaus |
|
1922-1923 |
Restaurant National |
|
1924 |
Cafe Alpenrösli |
|
1925-1927 |
Cafe La Gare |
|
1927-1939 |
Restaurant Rössli |
|
1940- heute |
Restaurant Bellevue Schwäbis |
|
aktuell |
Clubhaus direkt beim Bahnhof Thun (Schifflänti) |
|
![]() |
||